Montage

Montage:

Für den Anschluss an die Türklingel genügt der Zugang zur Türklingel. Als Werkzeug genügt ein kleiner Schraubendreher.

Nicht erforderlich ist der Zugang zum Klingelknopf (an der Haustür) oder zu einer zentralen Schaltstelle.

Klingeldraht muss für den Funk-Gong nicht verlegt werden: Wände müssen nicht durchbohrt werden, nichts muss unter Putz und mit Renovierungsmaßnahmen versteckt werden.

Tipps zur Installation:

Im Folgenden beschreibe ich technische Details zur Installation und zur optimalen Nutzung der Funkgongs:

Vor dem Einschalten achten Sie darauf, dass die Geräte die gleiche Temperatur haben, wie die Umgebung, möglichst Zimmertemperatur. Wenn der Postbote z. B. das Paket bei kaltem Wetter gebracht hat, schalten Sie die Geräte nicht gleich ein, sondern warten Sie ca. 15 – 30 Minuten mit dem Einschalten, da sich im Innern Tau gebildet haben könnte.

Die frequenzbestimmenden Teile in den Funkgongs sind für die Zimmertemperatur ausgelegt. Bei höheren oder niedrigen Temperaturen kann es deshalb zu geringen Frequenzverschiebungen kommen, die die Funkreichweite vermindern können.

Bitte beachten Sie die vom Hersteller vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Geräte.

Hierzu habe ich mal die wichtigsten Hinweise aufgeführt:
Wegen möglicher unterschiedlicher Einflüsse (leere Batterien, Funktionsstörungen usw.) dürfen die Geräte nicht in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden.
Die Empfänger dürfen weder Spritzwasser noch Tropfwasser ausgesetzt werden. Die gilt besonders für Empfänger mit 230-Volt-Anschluss.
Stellen Sie keine flüssigkeitsgefüllten Behälter (Blumenvasen usw.) auf die Geräte oder in die Nähe der Geräte.
Halten Sie die Geräte von direkter Sonnenbestrahlung und offenen Brandquellen fern.
Bei Geräten mit Blitzlicht schauen Sie niemals direkt in den Blitz.
Empfänger mit Stromanschluss niemals aufschrauben, da hohe Spannungen vorhanden sein können.

Beachten Sie auch bitte meine folgenden zusätzlichen Hinweise:

Die Empfänger sind nur für den Einsatz in trockener Umgebung gedacht. Luftfeuchtigkeit, auch Tau nach einem heißen Sommerabend oder Dämpfe beim Kochen in der Küche, zerstören die Elektronik des Empfängers. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Empfänger nach ca. 6 Monaten defekt werden, wenn sie öfter der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Sollte der Empfänger einmal feucht geworden sein, so entfernen Sie bitte die Batterien oder nehmen den Empfänger aus der Steckdose und legen ihn zum Trocknen z. B. auf die Zentralheizung.

 

Wenn Sie einen Steckdosen-Empfänger haben

Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Empfänger keinem Spritzwasser, Tropfwasser oder Tau ausgesetzt werden.
Die meisten Funkgongs haben, wie bei Kleingeräten üblich, keinen Transformator. Deshalb kann an allen Teilen im Innern der Steckdosenempfänger eine hohe Spannung bis zu 230 Volt anliegen. Öffenen Sie deshalb niemals die Empfänger und versuchen Sie auch nicht mit von außen  mit Schraubendreher oder ähnlichen Werkzeugen ins Innere vorzudringen. Die Steckdosenempfänger werden handwarm, aber niemals heiß.

Wenn Sie einen Batterie-Empfänger haben

Der Batterie-Funkgongempfänger empfängt am besten und weitesten mit vollen Batterien. Diese sollten etwa 6 bis 12 Monate halten. Aber spätestens dann, wenn der Ton des Gongs sich verändert, leiert oder plärrt, dann sollten die Batterien erneuert werden. Wiederaufladbare Akkus eignen sich nicht, da sie nur 1,2 Volt haben und nicht auf die erforderlichen 1,5 Volt kommen. Sollten Sie sich entschließen einen Batterie-Empfänger mit einem Netzgerät zu versorgen, um auf die Batterien verzichten zu können, so dürfen dafür nur geregelte (stabilisierte) Netzgeräte verwendet werden. Diese haben unabhängig vom angeschlossenem Verbraucher immer die gleiche Spannung. Ungeregelte Netzteile haben eine Leerlaufspannung, die höher ist als die angegebene Spannung. Diese höhere Spannung kann dann den Funkgong-Empfänger zerstören. Wenn Sie ein Netzteil verwenden möchten, dann nehmen Sie also nur ein stabilisiertes Netzteil!

Man sollte nur Alkaline Batterien kaufen. Gewöhnliche Zink-Kohle Batterien werden nur noch selten produziert. Wenn sie produziert werden, dann nur, um sie extrem günstig anbieten zu können. Diese Zink-Kohle Batterien haben erhebliche Nachteile: Sie laufen schneller aus und zerstören damit die Geräte. Bei den Alkaline-Batterien sollte “Alkaline” aufgedruckt sein. Man erkennt es auch an der Größenangabe: R4 ist eine Zink-Kohle, LR4 ist eine Alkaline Batterie. Das L steht also für Alkaline, bzw. für langlebig.

Persönlich bewährt haben sich bei mir die sehr preisgünstigen Batterien von Aldi oder Edeka, z. Z. 8 Stck Mignon oder 4 Stck Baby für unter 2,- Euro.

Wenn die Batterie-Empfänger längere Zeit nicht benutzt werden, nehmen Sie diese aus dem Batteriefach heraus.

Die Funkgongs haben eingebaute Lautsprecher, die einen starken Magneten haben und gerne kleine Eisenteile, wie Eisensplitter, kurze Nägel usw. anziehen. Kleine Drahtenden können dann schon mal  durch die feinen Lautsprecherschlitze auf die Lautsprechermembran drücken und den Ton zum Krächsen bringen. Legen Sie deshalb die Batterie-Empfänger nicht auf ebene Flächen ab, sondern stellen Sie die Empfänger auf oder hängen Sie sie an die Wand.

Für weitere Tipps oder Anregungen bin ich Ihnen dankbar.
Ich übernehme aber keine Gewährleistung für die Richtigkeit meiner Angaben.

Du hast kein Produkt im Warenkorb!
0
Contains the closing of the #content div and all content after